Die Österreichische Frage der Neutralität
Öffentliche Podiumsdiskussion. Teil 3 der Veranstaltungs-Trilogie „Zeitenwende Europa - Österreichs Sicherheitspolitik“
01.06.2023
Die Zukunft der europäischen Sicherheitspolitik
Teil 2 der Veranstaltungs-Trilogie „Zeitenwende Europa“
20.05.2023
Die EU und China
AIES Gastgeber der Jahreskonferenz des European Think-tank Network on China
27.04.2023
Gemeinsame europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik
AIES Gespräch mit Robert Brieger
17.04.2023
Eurasian Economic Summit in Istanbul
Konferenz mit einem Vortrag von Dr. Fasslabend zur Regionalmacht Türkei
16.04.2023
Publikationen
Webinare & Videos
ZEITENWENDE III: Optionen Österreichischer Sicherheitspolitik
31.05.23 Event in Wien
In zwei offenen Briefen haben namhafte Fachleute von der politischen Führung eine „ergebnisoffene Debatte“ über Österreichs Sicherheit gefordert. Das wirft zahlreiche Fragen auf – allen voran, welche Optionen es denn eigentlich gibt. Vielfach wird die EU als zentraler Akteur und Rahmen angeführt, andere treten für einen NATO-Beitritt ein. Glaubt man Umfragen, sind aber sämtliche Überlegungen abseits der Neutralität irrelevant, denn diese ist „identitätsstiftend“ und somit nicht diskutier- und verhandelbar. Doch wie hält es Österreich mit der Neutralität? Wird sie ernsthaft verfolgt und werden alle Möglichkeiten genutzt, um bestmöglichen Schutz zu erzielen? Oder dient sie manchen nur als Vorwand, um finanzielle Ausgaben und politischen Aufwand möglichst gering zu halten? Diese Aspekte stehen in der dritten und abschließenden Podiumsdiskussion der sicherheitspolitischen Trilogie „Zeitenwende Europa – Österreichs Sicherheitspolitik“ im Zentrum.
ZEITENWENDE II: Die Zukunft der europäischen Sicherheitspolitik
08.05.23 Event in Wien
Die russische Invasion in der Ukraine hat die europäische Sicherheitsarchitektur in ihren Grundfesten erschüttert und zwingt Europa zu einer sicherheitspolitischen Neuorientierung. Wie dieser Prozess aussehen wird und welche Maßnahmen die Europäische Union, NATO, OSZE und deren Mitgliedsstaaten ergreifen werden müssen, um Sicherheit und Frieden auf dem Kontinent langfristig zu sichern, wollen wir gemeinsam mit Ihnen und folgender hochkarätigen Expertenrunde diskutierten: Martin Selmayr, Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Wien, Ehem. Generalsekretär der Europäischen Kommission, Nico Lange, Senior Fellow, Zeitenwende-Initiative Münchner Sicherheitskonferenz, Ehem. Leiter des Leitungsstabes im Bundesministerium der Verteidigung, Bundesrepublik Deutschland, Ronald Vartok, Brigadier, Leiter der Abteilung Militärpolitik im Bundesministerium für Landesverteidigung, Republik Österreich. Begrüßung und Moderation: Werner Fasslabend, Präsident, Austria Institut für Europa- und Sicherheitspolitik.
Drohnenangriffe im Krieg zwischen Russland und der Ukraine
05.05.23 Michael Zinkanell zu Gast in der Tagesschau
AIES Direktor Michael Zinkanell war als Diskussionsgast in der Tagesschau eingeladen, um über den Drohnenangriff auf den Kreml sowie die Drohne, welche aus dem ukrainischen Bestand über Kiew, der Hauptstadt der Ukraine, abgeschossen wurde, zu sprechen.
Aktivitäten, Artikel & Interviews
Nach russischen Angriffen: Keine Anzeichen für radioaktive Wolke
Statements by Ulf Steindl
23.05.2023 / tagesschau.de
EU-China Relations: Between Economic Competitor & Systemic Rival
The AIES Podcast Episode 16 / Special Series on the EU as a global actor / 30.05.23
In this episode, AIES Associate Fellow Lawrence Kettle is in conversation with Una Aleksandra Bērziṇa-Čerenkova, Head of the Political Science PhD programme and the Director of the China Studies Centre at Riga Stradins University, to discuss current challenges and developments in EU-China relations.
This episode is the first in a 4-part special series on the EU as a global actor. Future episodes of this series will focus on the EU's relations with the United States, ASEAN, as well as the African Union.
This special series is conducted in partnership with the Multilateral Dialoge Vienna of the Konrad Adenauer Foundation.