Feminist Foreign Policy

Women in Conflict Zones: Lessons from the War in Ukraine

Feministische Außenpolitik

Programm

30.11.23 / Wien / Europäische Sicherheit und Verteidigung / Globale Dynamiken



Panel 1 mit Christine Muttonen, Tetyana Kudina und Inna Shevchenko (v.l.n.r.)

Das AIES hatte die Ehre, eine Veranstaltung unter dem Titel "Women in Conflict Zones: Lessons from the War in Ukraine" zu veranstalten.

Dieses wurde gemeinsam mit dem österreichischen Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten am Donnerstag, den 30. November 2023 an der Diplomatischen Akademie in Wien organisiert.

Ziel der AIES Veranstaltung war es, die Rolle von Frauen in Konfliktsituationen zu beleuchten und ihren Einfluss auf Friedensprozesse zu erkennen, sowie zu erörtern, wie dieser Einfluss in Zukunft gestärkt werden kann. Die Diskussionspunkte der Veranstaltung sollen die Situation und die Rolle der Frauen insbesondere in der Ukraine seit der russischen Invasion sowie in Afghanistan, die Förderung der aktiven Teilnahme von Frauen an Friedensprozessen und das Potenzial feministischer Ansätze zur Erreichung von Gleichheit und Freiheit für alle beleuchten.

Dieses wurde als Folgeveranstaltung anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Wiener Weltkonferenz über Menschenrechte abgehalten. Dazu fand am 6. Juni 2023 in Wien ein hochrangiges Symposium mit dem Titel "Vienna World Conference 30 Years On: Unsere Rechte - unsere Zukunft" statt, weclhes vom österreichischen Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten in Zusammenarbeit mit dem Büro des UN-Hochkommissars für Menschenrechte (OHCHR) organisiert wurde. Das hochrangige Symposium bildete den Auftakt zu einer Reihe von Folgeveranstaltungen, die zwischen dem Symposium und dem 75. Jahrestag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte am 10. Dezember stattfinden werden.

Zur Begrüßung sprach Botschafter Christian Strohal, ehemaliger Direktor des OSZE-Büros für demokratische Institutionen und Menschenrechte sowie die Modertorin des Events Christine Muttonen, Vizepräsidentin der AIES, ehem. Präsidentin der Parlamentarischen Versammlung der OSZE, ehem. Außenpolitische Sprecherin der SPÖ.

Anschließend daran fand das Panel I zum Thema Frauen als Agenten des Wandels statt. Darin stellten Inna Shevchenko, Leiterin von FEMEN Ukraine, Tetyana Kudina, Leiterin der Programme von UN Women Ukraine und Tamara Zlobina, Head of Expert resource von Gender in Detail Ukraine ihre Erfahrungen von Frauen in der Konfliktregion Ukraine dar. Sie betonten deren führende Rollen und gaben Einblicke in ihre Arbeit und Herausforderungen und diskutierten ihre Bemühungen zur Förderung von Gleichberechtigung und demokratischen Werten.

Nachfolgend sprachen im Panel II zum Thema Frauen, Frieden und Geschlechtergerechtigkeit Anna Hess Sargsyan, Leiterin der Abteilung Konfliktlösung des Austrian Center for Peace und Victoria Fontan, Professorin für Friedens- und Konfliktforschung und Prorektorin an der American University of Afghanistan. Dabei diskutierten sie über die effektive Förderung der Beteiligung von Frauen an Friedensprozessen, auch im Rahmen der Umsetzung dieser Konzepte in der europäischen Außen- und Sicherheitspolitik, sowie Vorstellung feministischer Ansätze zur Erreichung von Gleichheit und Freiheit für alle.

Wir danken unseren hervorragenden Referentinnen für ihre wertvollen Beiträge!

 

 


Panel 1 mit Tamara Zlobina online zugeschaltet


Panel 2 mit Christine Muttonen, Anna Hess Sargsyan und Victoria Fontan (v.l.n.r.)



Weitere Events