Europäische Sicherheit mit dem Vertrag von Lissabon
Expertenkonferenz am 13. September 2010 in Wien organisiert vom AIES und unter der Schirmherrschaft des European Security and Defence College und in Kooperation mit dem Büro für Sicherheitspolitik des österreichischen Bundesministeriums für Landesverteidigung und Sport.
23.09.2010 / Vorige / Nächste Meldung
M.-M. Leinonen, W. Fasslabend, M. Schwarzinger, J. Frank, © 2010 NDA Vienna Multimedia Office
In der Landesverteidigungsakademie des österreichischen Bundesheeres fand am 13. September 2010 die Abschlusskonferenz einer Workshopreihe zum Thema „Europäische Sicherheit mit dem Vertrag von Lissabon“ in Wien statt. Organisiert vom AIES und unter der Schirmherrschaft des European Security and Defence College befassten sich Experten aus verschiedenen Forschungsinstituten sowie nationalen und europäischen Einrichtungen mit den Auswirkungen des Vertrags von Lissabon auf die Fortentwicklung europäischer Sicherheitspolitik.
M.-M. Leinonen, W. Fasslabend
M. Schwarzinger, J. Frank
Insgesamt betrachtet verdeutlichte die Diskussion, dass sich die aus dem Vertrag von Lissabon ergebende Notwendigkeit institutioneller Anpassungen als ein langwieriger und komplexer Prozess darstelle. Damit zusammenhängend bestehe eine deutliche Diskrepanz zwischen idealtypischer Struktur einerseits und deren realistischer Umsetzung andererseits. Trotz aller positiver Entwicklungsschritte der EU hin zu einem globalen Sicherheitsakteurs, bestünden weiterhin Defizite bei der strategischen Konzeption europäischer Sicherheitspolitik. Eine strategische Kultur befinde sich erst im Entstehen.
M. Kremer, F. Algieri, K. Fischer
F. Schrötter, J. Coelmont, J. Rehrl
Diese Workshop-Reihe ist Teil eines Kooperationsprojektes des AIES mit dem Büro für Sicherheitspolitik des österreichischen Bundesministeriums für Landesverteidigung und Sport. Weitere Partner des AIES sind das belgische Egmont Royal Institute for International Relations und die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik. Die Arbeitsergebnisse werden Ende des Jahres 2010 in einem Policy Paper des AIES veröffentlicht und begleitend in einem Sammelband im Rahmen der Schriftenreihe AIES Beiträge zur Europa- und Sicherheitspolitik.
H.B. Weisserth, F. Algieri, S. Biscop
Zum Thema
Die Rolle der EU für die Sicherheit und Verteidigung Europas
Am 9. November 2018 organisierte das AIES gemeinsam mit der Politischen Akademie und dem Wilfried Martens Centre das 22. Europaforum an der Diplomatischen Akademie Wien.
16.11.2018 / Mehr
Erst „Sicherheits- und Verteidigungsunion“, dann „europäische Armee“?
Wissenschaftliche und praxisorientierte Beiträge zur Zukunft der europäischen Verteidigung bei der 2. AIES-KFIBS-Nachwuchstagung in Bonn
15.10.2018 / Mehr
Perspektiven einer europäischen Sicherheitsautonomie
Am 17. Mai 2018, organisierte das AIES gemeinsam mit dem Universitätszentrum für Friedensforschung ein internationales Symposium zum Thema ‚Perspektiven einer europäischen Sicherheitsautonomie' in der Industriellenvereinigung in Wien.
22.05.2018 / Mehr
Der Weg zu einer neuen EU-Verteidigungsidentität
Am 4. Mai 2018, organisierte das AIES gemeinsam mit dem Sofia Security Forum, der Konrad-Adenauer-Stiftung und dem Wilfried Martens Centre for European Studies eine internationale Konferenz mit dem Titel ‚Der Weg zu einer neuen EU-Verteidigungsidentität' in Sofia, Bulgarien.
15.05.2018 / Mehr
The European Defence Action Plan
David Christopher Jaklin: The EU's steps towards more strategic autonomy – The European Defence Action Plan, AIES Fokus 2/2018
22.03.2018 / Mehr