Prof. Dr. Michael Reiterer

AIES Senior Advisor, EU-Boschafter i.R.


Ausbildung

Promotion 1978 an der Universität Innsbruck, anschliessend je ein Diplom in internationalen Beziehungen an der Johns Hopkins Universität/Bologna Center (1979), sowie am Universitätsinstitut für höhere internationale Studien, Genf (1983).  2005 Dozent für internationale Politik (Habilitation) an der Universität Innsbruck. 

Aktuelle akademische Tätigkeit

Seit 2020 Distinguished Professor, Center for Security, Diplomacy and Strategy, Brussels School of Governance; (Institute for European Studies, Vrje Universiteit Brussel (VUB), Vesalius College, Brussels); Gründer u Ehrenherausgeber der CSDS Policy Briefs 
Gast-Professor, Libera Università Internazionale degli Studi Sociali "Guido Carli" (LUISS), Rom (2020, 2021, 2022)
Gast-Professor Webster University, Wien (1982, 1995, 2021)
Associate Fellow, Global Fellowship Initiative at the Geneva Centre for Security Policy (GCSP) (2021-)
Gast-Professor Donau Universität/Krems (2010, 2012, 2014, 2015, 2022)
Gast-Professor Keio University (2007) Kobe University, Ritsumekan University/Kyoto - Japan (2022, 2023) Asia Pacific University (2023)
Senior Advisor, Centre for Asia Pacific Strategy (CAPS), Washington D.C. (2020-); STEAR (Student Thinktank for Europe-Asia Relations) Singapore (2021-)

Forschungsschwerpunkte: EU-Aussenpolitik, EU-Asien Beziehungen, Fokus Japan und Korea, Nordost-Asien, Sicherheitspolitik und Interregionalismus, Cyber-Sicherheit, neue Formen der Diplomatie, Menschenrechte. Zahlreiche Publikationen zu diesen Themen, sowie Lehrtätigkeit vormalig berufsbegleitend vor allem in Form von Blockseminaren und Gastvorträgen. 

Diplomatische Karriere

Nach einer Karriere im Aussenwirtschaftsdienst (Côte d’Ivoire, Japan) und der Integrationsabteilung der Wirtschaftskammer Österreich (1981-1997) wechselte er in die Europäische Kommission, wo er nach vier Jahren als ASEM (Asia Europe Meeting) Berater von 2002 bis 2006 als Minister, stv. Leiter der Delegation der Europäischen Kommission in Japan arbeitete. Von 2007-2011 war er der erste Botschafter der Europäischen Union in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein. In der Zentrale des Europäischen Auswärtigen Dienstes, Department für Asien-Pazifik, war er von 2012-2016 Hauptberater mit Schwerpunkt Sicherheitspolitik, regionale Integration und Think-tanks. Von 2017-2020 war er als ausserordentlicher und bevollmächtigter Botschafter der Europäischen Union in der Republik Korea akkreditiert. Ruhestand mit September 2020. 

Mitgliedschaften

Mitglied im Kuratorium der Jean Monnet Stiftung, Lausanne; Mitglied im wissenschaftlichen Komitees des Europäischen Forum Alpbach; Senior Research Associate Wiener Instituts für Internationale Wirtschaftsvergleiche (WIIW),  Österreichische Gesellschaft für Außenpolitik u. internationale Beziehungen, Gesellschaft für Europarecht, Teilnehmer und Vortragender am Österreichischen Völkerrechtstag; vormaliges Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Universität Kobe, Mitglied im Beirat der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik.     
Auszeichnungen
Grosses Silbernes Ehrenzeichen mit dem Stern, Republik Österreich (2019)
Ehrenbürger der Stadt Seoul, Korea (2020)