What the EU Did Next
Short Essays For a Longer Life, Edited by Almut Möller et al, Berlin 2011
17.02.2011
Die Jugend von heute, so der Tenor vieler Kommentare im Euro-Krisenjahr 2010, könne wenig anfangen mit dem Euro-Enthusiasmus ihrer Eltern und Großeltern. Im Grunde sei die EU ihr gleichgültig: Wenn die Union ohnehin der Marginalisierung und dem Niedergang geweiht sei, warum noch Zeit mit ihr verschwenden? Die Prognose eines neuen „Euro-Nihilismus“ ist allerdings fehl am Platz. Vermutlich werden kommende Generationen tatsächlich nicht mehr vergleichbar enthusiastisch über die europäische Einigung sein wie einst die Gründerväter. Aber sie werden deren Erbe auch nicht aufgeben können. Der Grund dafür ist einfach: Niemand kann mit Sicherheit voraussagen, dass die Union dem Abstieg geweiht ist. Auch die junge Generation wird sich den Kopf über die EU zerbrechen müssen. Dazu will diese Essayserie einen Beitrag leisten.
Follow the discussions online at www.what-next.eu
Zum Thema
AIES Fokus 7/2012: Germany's role in the euro crisis
Almut Möller and Roderick Parkes: Germany as seen by the other EU member states three years into the euro crisis, AIES Fokus 7/2012.
17.12.2012 / Mehr
Deutschland und der Europäische Auswärtige Dienst
Almut Möller, Julian Rappold: Deutschland und der Europäische Auswärtige Dienst - Perspektiven einer Europäisierung der Außenpolitik, DGAPanalyse Nr. 12, September 2012.
30.09.2012 / Mehr
Germany as Viewed by Other EU Member States
Germany as Viewed by Other EU Member States
Almut Möller and Roderick Parkes (eds.)
EPIN Paper
No. 33 / June 2012
28.06.2012 / Mehr
Europäische Sicherheit mit dem Vertrag von Lissabon
Franco Algieri, Arnold H. Kammel und Jochen Rehrl (Hrsg.): Integrationsprojekt Sicherheit - Aspekte europäischer Sicherheitspolitik im Vertrag von Lissabon, Nomos-Verlag, Baden-Baden 2011, 190 S., brosch., 29,00 EUR, ISBN 978-3-8329-6576-1, AIES-Beiträge zur Europa- und Sicherheitspolitik, Bd. 3.
02.09.2011 / Mehr