Dr. Sascha Arnautović

AIES Associate Fellow

www.cs-arnautovic.de


Sascha Arnautović hat Politikwissenschaft, Englische und Deutsche Philologie an der Universität zu Köln studiert und im Februar 2005 den Grad eines „Magister Artium (M. A.)“ erworben. Mit einer Arbeit zum Einfluss der Christlichen Rechten auf die Nah- und Mittelostpolitik der USA unter George W. Bush wurde er im Februar 2016 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zum „Doktor der Philosophie (Dr. phil.)“ promoviert.

Nach Beendigung seines Magisterstudiums an der Universität zu Köln initiierte Sascha Arnautović das „Kölner Forum für Internationale Beziehungen und Sicherheitspolitik (KFIBS)“, welches zunächst ein loses politikwissenschaftliches Forum gewesen war, bevor es dann im März 2006 zu einem eingetragenen und gemeinnützigen Verein mit dem satzungsmäßigen Zweck der Förderung von Wissenschaft und Forschung, insbesondere des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Geistes- und Sozialwissenschaften, aber auch in fachverwandten Disziplinen, ausgebaut wurde. Seitdem ist Sascha Arnautović auf ehrenamtlicher Basis Vorstandsvorsitzender und Geschäftsführer des KFIBS e. V. Zuletzt arbeitete er im Rahmen einer Elternzeitvertretung in Vollzeit für die Leitung des Bereichs „Publikationen/Kommunikation/Lehrveranstaltungen“ in der Funktion als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik (BAPP) GmbH. Es handelt sich hierbei um eine neuartige Lehr- und Forschungseinrichtung in Deutschland, die als An-Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn im Oktober 2011 offiziell anerkannt worden ist.

Ab dem Jahr 2018 wird der Politikwissenschaftler Sascha Arnautović als Selbstständiger im Bereich „Beratung und Dienstleistung“ tätig sein. Gleichzeitig fungiert er mit dem Jahreswechsel 2017/2018 als „AIES Associate Fellow“ und wird im Rahmen seines Fellowships folgende Expertise für das AIES anbieten: britische Außen- und Europapolitik, deutsche Außen- und Europapolitik, transatlantische (Sicherheits-)Beziehungen sowie sicherheitspolitische Herausforderungen und Sicherheitspolitik auf dem Westbalkan mit dem Länderschwerpunkt Bosnien und Herzegowina.

Im Sommersemester 2019 übernimmt Sascha Arnautović einen Lehrauftrag für das Seminar „Qualitative Methoden“ im Fach Politikwissenschaft an der Leuphana Universität Lüneburg, den er im Sommersemester 2020 mit gleich zwei Lehrveranstaltungen fortsetzen wird: ein Modul „Einführung in die Internationalen Beziehungen“ und ein weiteres Modul „Qualitative Methoden der Politikwissenschaft“. Auch im Wintersemester 2020/2021 hat er einen Lehrauftrag erhalten, dieses Mal für das Modul „Theorien und Methoden der vergleichenden Politikwissenschaft“. Die Lehrveranstaltung findet erneut in digitaler Form statt. Auf Anfrage der Professur für Europaforschung und Internationale Beziehungen an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg übernimmt er im Sommersemester 2021 einen politikwissenschaftlichen Lehrauftrag für das Online-Seminar „U.S. Alliance Politics under President Biden: Is a Revitalization of the Transatlantic Alliance Possible?“.

Von Dezember 2019 bis Juli 2020 war er Mitglied (Beisitzer) im erweiterten Vorstand der Bonner Sektion der Gesellschaft für Sicherheitspolitik e. V. (GSP). Im Rahmen dieser Vorstandstätigkeit verantwortete er die Koordination der „Jungen GSP“ und die Medienarbeit der GSP-Sektion Bonn. Inzwischen ist er in die GSP-Sektion Köln gewechselt, wo er seit August 2020 das Amt des Sektionsleiters ausübt. Seit Dezember 2020 ist er Inhaber der Brühler Textagentur „Wortaffin“, in die er sich als Texter, Lektor und Projektmanager einbringt.